Caroline Arnold wird an der 69. Nobelpreisträgertagung in Lindau teilnehmen, die in diesem Jahr ganz der Physik gewidmet ist: Die Kernthemen der Tagung sind Kosmologie, Laserphysik und Gravitationswellen.

Caroline Arnolds Forschungsschwerpunkt ist Theoretische Molekülphysik.
Caroline Arnold ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei DESY und forscht in der Theoriegruppe von Prof. Robin Santra am Center for Free-Electron Laser Science. Die CUI-Doktorandin setzte sich in einem mehrstufigen Verfahren gegen mehrere Hundert internationale Bewerberinnen und Bewerber durch.
Bei der 69. Lindauer Nobelpreisträgertagung kommen vom 30. Juni bis zum 5. Juli 2019 mehr als 580 besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus 88 Ländern zusammen; 42 Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger haben ihre Teilnahme zugesagt, darunter Donna Strickland und Gérard Mourou, die 2018 den Nobelpreis für Physik erhielten. Auf der von Strickland entwickelten Technik der Chirped Pulse Amplification (CPA) basiert die moderne Laserforschung und damit auch die Forschung im Exzellenzcluster.
„Ich freue mich sehr, diesmal dabei sein zu dürfen“, sagt Caroline Arnold. „Ich bin gespannt, Teil einer außergewöhnlichen Tagung zu sein und mit Nobelpreisträgerinnen und –trägern sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern aus aller Welt in Austausch zu treten.“
Die Tagung wurde 1951 als europäische Initiative der Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen. Ziel ist der wissenschaftliche Austausch sowie der Aufbau von Netzwerken. Dazu bietet das Programm der Tagung viele Gelegenheiten: Neben den zentralen halbstündigen „Lectures“ der Nobelpreisträger finden unter anderem tägliche „Science Breakfasts“ statt, die zu bestimmten Themenschwerpunkten moderiert werden. Beim „Science Walk“ marschieren jeweils ein Nobelpreisträger oder eine Nobelpreisträgerin mit zehn jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch Lindau und Umgebung und diskutieren en passant über die Wissenschaft. Caroline Arnolds Forschungsschwerpunkt ist Theoretische Molekülphysik, insbesondere lichtinduzierte, ultraschnelle Kerndynamik im Femtosekundenbereich.