Bei einer wissenschaftlichen Karriere geht es um mehr als die reine Forschung. CUI möchte Sie dabei unterstützen, Möglichkeiten zu erkennen, Karrierestrategien zu entwickeln und Ihr eigenes Potenzial zu nutzen.

Fotos: Michael Grefe, Rosemary Wilson, Elena Mpadanes, Marta Mayer
Academic Leadership Programme for Women
Über bis zu vier Termine verteilte Workshopserie, die Führungsqualifikationen und Kompetenzen in einer fortgeschritteneren akademischen Karriere fokussiert. Englischsprachig.
Academic Leadership Programme for Women – Programm 2016/2017
Academic Leadership Programme for Women – Programm 2015/2016
Academic Leadership Programme for Women 2014 – Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Kooperationen: MIN-Fakultät der Universität Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Zielgruppe: Post Doc, Post Doc +
Women’s Career Day
In vier ganztägigen parallelen Workshops erarbeiteten sich die jungen Forscherinnen neue Perspektiven auf Berufswege, Karrierechancen, Konfliktmanagement und professionelles Bewerben.
Women’s Career Day 2017 – „Konflikte können gut sein“
Women’s Career Day 2016 – „Wenn nur noch Zahlen die Qualität bestimmen“
Women’s Career Day 2015 – „Kommunikation und Karrierewege für Wissenschaftlerinnen“
Women’s Career Day 2014.2 – „Karriere gezielt gestalten“
Women’s Career Day 2014 – „Neue Plattform für Wissenschaftlerinnen“

Credit: Michael Grefe
Kooperationen: EMBL, Max-Planck-institut für Stuktur und Dynamik der Materie, MIN-Fakultät der Universität Hamburg, SFB 676, SFB 925, PIER Helmholtz Graduate School
Zielgruppe: PhD, Post Doc
„dynaMENT“ – Mentoring for Women in Natural Sciences
Ziel von „dynaMENT“ ist es, Frauen aus den Naturwissenschaften anzusprechen, die hier auch ihre Karriereperspektive sehen – und damit Wissenschaftlerinnen in der Wissenschaft zu halten.
Mehr Informationenzum Programm und Details zum Bewerbungverfahren finden Sie auf der Homepage.
Erstes naturwissenschaftliches Mentoring-Programm für Frauen
Kooperationen: Max-Planck-institut für Stuktur und Dynamik der Materie, MIN-Fakultät der Universität Hamburg, SFB 676, SFB 925, PIER Helmholtz Graduate School

Zielgruppe: PhD, Post Doc